GlockenSpiel

Glockenspiel

Selbstklinger / Idiophone

Bei den Selbsklingern (Idiophonen) vibriert das Instrument selbst. Material und Spielweise haben großen Einfluss auf den Klang: Rasseln werden geschüttelt, Glasharmonikas gerieben oder zwei Steine aneinander geschlagen. „Gefundene“ Selbstklinger waren sicher die ersten Instrumente der Menschen.

Erdxylophon

Erdxylophon

Mit bis zu sechs Personen Teamgeist und Bewegungsmuster entwickeln.
weiterlesen im Archiv
Flaschophon

Flaschophon

Bekannte Melodien intonieren mit 27 gestimmten Flaschen - über zwei Oktaven!
weiterlesen im Archiv
Lithophon

Lithophon

Spielend erforschen, wie vielfältig Steine klingen können.
weiterlesen im Archiv
Metallophon

Metallophon

Uneingeschränkt Musik machen mit metallischen Tönen und Geräuschen auf einem bunten Sammelsurium vom Schrottplatz
weiterlesen im Archiv
Parameterglocken Alu

Parameterglocken Alu

An verschiedenen Aluminium-Röhren entdecken, wie Tonhöhe durch Länge, Durchmesser und Wandstärke beeinflusst wird.
weiterlesen im Archiv
Parameterglocken Elox

Parameterglocken Elox

Die Design-Variante mit eloxierten Röhren und Edelstahl-Rahmen!
weiterlesen im Archiv
Säulenglocken

Säulenglocken

Rund um Röhren rennend Musik machen
weiterlesen im Archiv
Schlagscheite

Schlagscheite

12 verschiedene, im Kreis angeordnete Hölzer laden ein zum archaischem Spiel mit großen Bewegungen und kommunikativen Experimenten.
weiterlesen im Archiv
Vierklang Alu

Vierklang Alu

Kombiniere! Röhrenglocken, Flaschophon, Lithophon und Xylophon als Ensemble.
weiterlesen im Archiv
Vierklang Inox

Vierklang Inox

Kombiniere! Röhrenglocken, Flaschophon, Lithophon und Xylophon als Ensemble.
weiterlesen im Archiv
Wackelstab und Röhrenglocke

Wackelstab und Röhrenglocke

Schwingungsknotenpunkte sehen und spüren
weiterlesen im Archiv